Professionelles Business Coaching

In Zeiten, in denen alles schneller wird, ist das Innehalten ein Akt der Souveränität.


Glossar zu Themen die Führungskräfte interessieren

Sie finden hier verschiedene und kompakte Erläuterungen zu den Themen berufliche Entwicklung, Leadership und Zielerreichung. 

 

Fehlt etwas? Schreiben Sie mir gerne Ihre Ergänzungsvorschläge!

Agile Leadership

Führung, die schnelle Anpassung, Flexibilität und iterative Prozesse unterstützt.

Agile Leadership bezeichnet einen Führungsstil, bei dem die Führungskraft nicht mehr alle Entscheidungen trifft und detaillierte Anweisungen gibt, sondern vorrangig die strategische Vision und den Rahmen vorgibt. Sie agiert als Enabler (Ermöglicher) und Coach, indem sie dem Team die Selbstorganisation und Entscheidungsbefugnis überträgt, um schnell auf Veränderungen reagieren zu können. Anstatt bei Fehlern nach Schuldigen zu suchen, fördert die agile Führungskraft eine Lernkultur, in der Misserfolge als wichtige Quelle für kontinuierliche Verbesserung und zukünftige Innovationen betrachtet werden. Ziel ist es, die Geschwindigkeit und Anpassungsfähigkeit der Organisation im sich wandelnden Marktumfeld zu erhöhen.

Aktives Zuhören

Aktives Zuhören ist eine Kommunikationstechnik, die darauf abzielt, während eines Gesprächs aufmerksam zu bleiben und durch Körpersprache, Rückfragen und Zusammenfassungen das Interesse am Gesprächspartner zu signalisieren. Es verbessert und erleichtert die Kommunikation und hilft, Missverständnisse zu vermeiden.

 

Autoritärer Führungsstil

Vorgesetzter arbeitet mittels Anweisungen, welche von den Mitarbeitern zu befolgen sind. Der autoritäre Führungsstil geht von einem klassischen Hierarchiegefälle aus (Top-Down). Bei der mangelnden Erfüllung der Vorgaben, werden ggf. Sanktionen genutzt. 

Burnout

Andauernder, schwerer Erschöpfungszustand als Folge einer chronischen Stressreaktion. Die Symptome können sich als körperliche und/oder psychische Beschwerden zeigen.

Business-Coaching Vorteile

Business Coaching bietet Unternehmen und Einzelpersonen gezielte Unterstützung zur Erreichung beruflicher Ziele.

Die zentralen Vorteile sind:

  • Zielerreichung: Beschleunigte und effektivere Umsetzung von Business-Zielen.
  • Performance-Steigerung: Verbesserung von Leistung, Produktivität und Effizienz.
  • Führungskräfteentwicklung: Stärkung von Führungskompetenzen und Entscheidungsfähigkeit.
  • Konfliktlösung: Konstruktiver Umgang mit und Lösung von Team- und Organisationskonflikten.
  • Persönliches Wachstum: Förderung von Selbstreflexion, Resilienz und Anpassungsfähigkeit.
  • Klarheit und Fokus: Strukturierte Herangehensweise an Herausforderungen und Prioritätensetzung.

Psychologische Sicherheit (Psychological Safety)

Psychologische Sicherheit (Psychological Safety): Ein Klima, in dem sich Teammitglieder wohlfühlen, Risiken einzugehen, offen Meinungen zu äußern und Fehler zuzugeben, ohne Angst vor negativen Konsequenzen.

  • Führungskräfte sollten ihre eigenen Fehler und Wissenslücken offen ansprechen, um zu signalisieren, dass es in Ordnung ist, unvollkommen zu sein und um Hilfe zu bitten

 

  • Sie müssen in Meetings aktiv dazu ermutigen, kritische Fragen und abweichende Meinungen zu äußern, und jede Äußerung mit Respekt behandeln, statt sie abzutun

 

  • Wenn ein Fehler passiert, sollte die Reaktion stets lösungsorientiert sein und sich auf die Frage „Was lernen wir daraus?“ konzentrieren, anstatt Schuldzuweisungen auszusprechen.

Resilienz

Die Fähigkeit eines Menschen, flexibel auf Lebenskrisen zu reagieren und daran zu wachsen.

S.M.A.R.T. – Kurz erklärt

S.M.A.R.T. ist ein Akronym, das als Gedächtnisstütze dient, um Ziele klar und erreichbar zu formulieren. Es steht für:

  • Spezifisch: Was genau soll erreicht werden?
  • Messbar: Woran erkenne ich den Fortschritt oder die Zielerreichung?
  • Attraktiv (oder Action-orientiert/Achievable): Ist das Ziel erstrebenswert und realistisch?
  • Relevant: Ist das Ziel bedeutsam und passt es zu übergeordneten Vorhaben?
  • Terminiert: Bis wann soll das Ziel erreicht sein?

Durch die Anwendung der S.M.A.R.T.-Kriterien werden Ziele präziser und die Wahrscheinlichkeit ihrer Umsetzung steigt.

Systemische Beratung und Coaching

Systemische Beratung und/oder Coaching bezeichnet die prozesshafte Begleitung eines Klienten für einen begrenzten Zeitraum. Ziele der Beratung sind die Herausarbeitung von Lösungen und Ressourcen. Dies kann in verschiedenen Lebens- und Themenbereichen angewendet werden. 

Der systemische Ansatz berücksichtigt den Klienten in seinem sozialen Umfeld (Familie, Beruf, Verein u.w.) und kann somit Zusammenhänge sichtbar machen. Auf diese Weise werden alternative Denk- und Handlungsmöglichkeiten sichtbar und können erarbeitet werden. Der Klient wird hierbei stets als Experte für sein Anliegen und seine Lösung betrachtet. 

Der Berater arbeitet immer unabhängig und neutral, sodass der Klient die Möglichkeit erhält, seine eigenen Sichtweisen und Bedürfnisse zu reflektieren, und deren Nützlichkeit zu hinterfragen.

Transaktionale Führung

Den Mitarbeitern werden Anreize und/oder Belohnungen für die Erfüllung von Arbeitsaufgaben angeboten.

Bei Nichterfüllung der Arbeitsaufgaben erfolgen Sanktionen, bis hin zur Kündigung.

Transformationale Führung

Der Vorgesetzte hat in beruflicher und menschlicher Hinsicht eine Vorbildfunktion für die Mitarbeiter. Eine stetige Entwicklung der Mitarbeiter soll durch Motivation und einen großen, persönlichen Entwicklungsspielraum erreicht werden. 

Die Mitarbeiter sind angehalten, sich selbst zu organisieren und die Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen. 


Kompakt-Coaching für Führungskräfte

In meinem Kompakt-Führungskräfte-Coaching unterstütze ich Sie dabei, Ihre Führungsrolle mit mehr Klarheit, Gelassenheit und Souveränität zu gestalten. Als erfahrener Coach für Führungskräfte begleite ich Sie dabei, Ihre -Kompetenzen gezielt weiterzuentwickeln, Ihre Kommunikation zu stärken und Ihre innere Balance im Führungsalltag wiederzufinden.

 

Ein einmaliger Termin: 90 Minuten, klar planbar und strukturiert.